Schlangen auf Zypern: Gefahr oder harmlos? So schützt du dich & deine Familie
- Svenja Kuhl
- 11. März
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. März
Kaum ein Thema weckt bei Neuankömmlingen auf der Insel mehr Neugier und auch etwas Unbehagen, was ich total verstehen kann!
Gerade wenn man mit Kindern auf die Insel kommt.
Aber keine Sorge - ich bin mittlerweile echte Schlangen-Expertin und kläre euch mal auf!
In diesem Blog-Beitrag beantworte ich die wichtigsten Fragen rund um Zyperns Schlangenwelt. Mit dem richtigen Wissen und ein paar Vorsichtsmaßnahmen kannst du die Natur von Zypern entspannt und sicher genießen.
Wann sind Schlangen auf Zypern aktiv?
Schlangen sind wechselwarme (kaltblütige) Tiere und passen ihre Aktivität dem Klima an. Generell gilt: Von Frühling bis Herbst sind Schlangen auf Zypern aktiv, während sie in den kühleren Wintermonaten eine Ruhephase einlegen . Im Winter halten die meisten eine Art Winterschlaf – doch an ungewöhnlich warmen, sonnigen Tagen kann es vorkommen, dass auch im Januar oder Februar vereinzelt eine Schlange auftaucht . Besonders im Frühjahr (April und Mai) erwachen die Reptilien aus der Winterruhe, suchen nach Nahrung und beginnen die Paarungssaison . In diesen Monaten sind sie dank der milden Temperaturen oft den ganzen Tag über unterwegs .
In der Hochsommer-Hitze dagegen verlegen viele Schlangen ihre Aktivitäten in die kühleren Tageszeiten. Im Juli und August meiden sie die Mittagssonne und sind vor allem früh morgens oder am späten Nachmittag und Abend auf Achse . Einige Arten, wie z.B. die Katzennatter (Europäische Eidechsennatter), sind sogar überwiegend nachtaktiv und zeigen sich kaum am Tag . Insgesamt gilt: Je heißer das Wetter, desto mehr verlegen Schlangen ihre Aktivität in die kühlere Dämmerung oder Nacht.
In welchen Gegenden Zyperns kommen Schlangen häufig vor?
Die Verbreitung der Schlangen erstreckt sich über die gesamte Insel. Man findet sie vom Meeresspiegel bis in die Berge – sogar in den höchsten Regionen des Troodos-Gebirges sind Schlangen heimisch . Die Tiere haben sich an sehr unterschiedliche Lebensräume angepasst und kommen praktisch überall vor: von trockenen, felsigen Gebieten über buschige Macchia-Landschaften und sandige Dünen bis hin zu feuchten Flussläufen und Uferzonen . Besonders an Wasserstellen (etwa Teichen oder Bächen) kann man Schlangen antreffen; gelegentlich verirrt sich sogar mal eine Schlange in einen Swimmingpool .
Grundsätzlich fühlen sich Schlangen vor allem in der unberührten Natur wohl – in dicht besiedelten Stadtzentren wird man sie kaum sehen. Auf dem Land oder am Stadtrand kann es dagegen durchaus zu Begegnungen kommen. Wir haben einmal in anarita gewohnt, da gab es jede Menge Schlangen… auch Konia soll berüchtigt für Schlangen sein….
Mit Beginn der warmen Jahreszeit suchen einige Schlangenarten auch die Nähe von Siedlungen, zum Beispiel weil dort Beutetiere wie Mäuse vorkommen oder Verstecke (Steinhaufen, Schuppen usw.) vorhanden sind .
💡 Gut zu wissen: Auf Zypern gibt es etwa acht Schlangenarten, von denen drei giftig sind. Doch nur eine – die Levanteotter (auch Lanzenotter genannt) – ist für Menschen wirklich gefährlich . Die meisten anderen Arten sind scheu und nicht giftig. Tatsächlich ist die häufigste Schlange der Insel ungiftig – die Schwarze Peitschennatter, bis zu 3 m lang. Man sieht sie oft auf Feldern oder sogar auf Landstraßen, wo sie Nagetiere jagt .
Wie lassen sich Begegnungen mit Schlangen vermeiden?
Die gute Nachricht: Schlangen wollen in der Regel nichts mit Menschen zu tun haben. Mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen kannst du das Risiko einer ungewollten Begegnung deutlich reduzieren:
• Achte auf den Weg: Schau beim Wandern oder Spazierengehen in der Natur genau hin, wohin du trittst. Im hohen Gras oder unter Laub können sich Schlangen verbergen – klopfe im Zweifel mit einem Stock voraus, um die Tiere zu warnen .
• Nicht blind greifen: Stecke niemals die Hände blind in Felsspalten, in Gebüsch oder unter Steine . Schlangen verstecken sich gern in dunklen, kühlen Ecken. Prüfe solche Stellen erst vorsichtig aus sicherer Entfernung.
• Umgebung prüfen, bevor du dich setzt: Ob beim Picknick oder einer Rast während einer Wanderung – schau dich um, bevor du dich ins Gras setzt oder an einen Felsen lehnst . Vergewissere dich, dass sich dort keine Schlange sonnt oder versteckt.
• Schützende Kleidung tragen: Wenn du abseits befestigter Wege unterwegs bist (etwa im Wald, durch Büsche oder hohes Gras), trage geschlossene Schuhe mit hohem Schaft und nach Möglichkeit lange Hosen . Festes Schuhwerk kann im Ernstfall einen Biss abhalten oder abmildern.
• Grundstück gepflegt halten: Entferne in deinem Garten hohes Gras, Gestrüpp sowie Holz- oder Steinhaufen. Solche Verstecke ziehen Schlangen und ihre Beutetiere (z.B. Mäuse) an .
Verhalten im Ernstfall: Begegnet dir doch einmal unverhofft eine Schlange, bewahre Ruhe. Mache keine hektischen Bewegungen und dränge das Tier nicht in die Enge. Am besten bleibst du stehen oder weichst langsam zurück.
Versuch nicht, die Schlange zu fangen oder zu töten – das ist gefährlich und außerdem in Zypern gesetzlich verboten.
Gib der Schlange die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und/oder rufe die Pest Control. Die kümmern sich dann.
In den meisten Fällen wird die Schlange aber sowieso versuchen, rasch zu flüchten, sobald sie dich wahrnimmt . Schlangen greifen Menschen niemals aktiv an, außer sie fühlen sich bedroht oder in die Ecke gedrängt. Mit respektvollem Abstand können beide Seiten ihres Weges gehen.
Was tun bei einem Schlangenbiss?
Trotz aller Vorsicht kann es in seltenen Fällen passieren, dass man von einer Schlange gebissen wird – zum Beispiel, weil man aus Versehen auf eine getreten ist. Wichtig: Nicht jeder Schlangenbiss ist gefährlich, doch im Zweifelsfall solltest du immer schnell medizinische Hilfe holen. In Zypern stammt ein gefährlicher Biss fast immer von der giftigen Levanteotter. Man erkennt einen solchen Giftbiss oft daran, dass ein oder zwei tiefe Einstichstellen an der Bisswunde sichtbar sind. Bei einem Biss einer ungiftigen Schlange bleibt dagegen meist nur ein halbkreisförmiger Abdruck kleiner Zahnreihen zurück .
Aber: Verlasse dich nicht allein auf dieses Merkmal – im Eifer des Gefechts lässt sich das schwer beurteilen. Jeder Schlangenbiss sollte ernst genommen werden.
Wenn es doch zu einem Biss kommt, befolge diese Erste-Hilfe-Schritte :
1. Ruhe bewahren: Gerate nicht in Panik und mache keine hektischen Bewegungen. Gehe langsam auf Abstand zur Schlange. Setz dich dann hin, atme tief durch und halte dich möglichst still.
2. Körperteil ruhigstellen: Bewege den gebissenen Arm oder das Bein so wenig wie möglich und lagere ihn unterhalb der Herzhöhe . So kann sich eventuell eingedrungenes Gift langsamer ausbreiten.
3. Enge Gegenstände entfernen: Zieh Uhren, Ringe, enge Schuhe oder Kleidung am betroffenen Körperteil aus , denn die Stelle könnte anschwellen.
4. Wunde kühlen: Lege ein kaltes, feuchtes Tuch auf die Bisswunde . (Kein Eis direkt auf die Haut – wickele es lieber in ein Tuch.) Kälte verlangsamt die Ausbreitung des Gifts und lindert Schmerzen.
5. Notruf verständigen: Rufe so schnell wie möglich den Notruf 112 (ja, der geht auch auf Zypern-oder lass dich umgehend ins nächste Krankenhaus fahren). Teile mit, dass es ein Schlangenbiss war, und beschreibe das Tier so gut wie möglich.
Dank der guten medizinischen Versorgung ist ein Schlangenbiss auf Zypern in aller Regel gut behandelbar.
Alle Krankenhäuser der Insel halten das passende Antiserum (Gegengift) bereit . Jährlich werden etwa 20 Bisse gemeldet, und tödliche Zwischenfälle sind zum Glück extrem selten . Zögere dennoch nicht, professionelle Hilfe zu suchen – je eher das Gegengift verabreicht wird, desto besser.
Fazit
Schlangen auf Zypern sind ein Teil der natürlichen Umgebung, aber kein Grund zur Panik. Wenn du die grundlegenden Verhaltensregeln kennst und umsichtig in der Natur unterwegs bist, ist das Risiko einer unangenehmen Begegnung sehr gering. Die meisten Schlangen auf Zypern sind nicht giftig und meiden den Kontakt mit Menschen. Selbst die giftige Levanteotter beißt nur zu, wenn sie sich bedroht fühlt – und selbst dann stehen die Chancen auf vollständige Genesung mit rascher ärztlicher Hilfe sehr gut.
Für Auswanderer und Urlauber heißt das: Genieße die Schönheit der zyprischen Landschaft, hab Respekt vor der Tierwelt und bleib aufmerksam. Mit diesem Wissen im Gepäck brauchst du dich vor Schlangen auf Zypern nicht zu fürchten. Vielmehr kannst du deine Zeit auf der sonnigen Insel unbeschwert und sicher verbringen.
Comments